Zum Hauptinhalt springen
Tradition im Zentrum

Don Bosco

Direkt in der Innenstadt zwischen Stadtpfarrkirche, Marktplatz und Schulzentrum gelegen wurde die Kindertagesstätte Don Bosco von 2011 bis 2013 nach den aktuellen pädagogischen Standards vollständig neu gebaut. Insgesamt vier Kindergarten- und fünf Kindertagesstättengruppen befinden sich seither in den Räumlichkeiten der Kirchgasse 6.

Unsere Inspiration

Don Bosco

Johannes Bosco ist Namensgeber und Inspiration unserer Einrichtung. Der katholische Priester und Ordensgründer lebte von 1815 bis 1888 in Italien. Er wurde 1841 zum Priester geweiht und begann sofort sich für sozial benachteiligte Jugendliche in seiner Umgebung einzusetzen und zählt daher zu den großen Turiner Sozialheilligen.

Die Erziehungsmethoden Don Boscos waren von Güte, Anerkennung und gegenseitiger Hilfeleistung geprägt. Durch Solidarität, Toleranz und Kooperation sollten Hochmut, Spott und der Ungeduld vermieden werden. Durch die Versorgung mit Unterkunft und Verpflegung war es Bosco zudem bereits bewusst, dass die richtigen Rahmenbedingungen eine gute Erziehung fördern.

Gruppen

Bärengruppe

Die Kindergarten-Bärengruppe wird betreut von Gabi Keilhack (Erzieherin), Elisabeth Sabelfeld (Heilerziehungspflegerin) und Manuela Sprengart (Kinderpflegerin).

Froschgruppe

Die Kindergarten-Froschgruppe wird betreut von Josefin Kienberger (Heilerziehungspflegerin) und Jacqueline Volkmann (Kinderpflegerin).

Igelgruppe

Die Kindergarten-Igelgruppe wird betreut von Tamara Eberle (Erzieherin), Selina Hammer (Kinderpflegerin) und Alina Colombo (Berufspraktikant). 

Mäusegruppe

Die Kindergarten-Mäusegruppe wird betreut von Lisa-Marie Kommer (Pädagogische Fachkraft), Marie von Hoyer (Kinderpflegerin) und Simone Bschorer (Kinderpflegerin). 

Schneckengruppe

Die Kindergarten-Schneckengruppe wird betreut von Lena Ries (Erzieherin), Sarah Graf (Erzieherin) und Sina Krinke (Kinderpflegerin). 

Storchengruppe

Die Kindergarten-Storchengruppe wird betreut von Julia Müller (Erzieherin), Katharina Konradi (Kinderpflegerin) und Mittwoch bis Freitag Barbara Schmid (Erzieherin). 

Raupengruppe

Die Raupengruppe der Kinderkrippe wird betreut von Bernadette Schleinkofer (Erzieherin) und Tanja Laue-Brak (Erzieherin), Laura Bader (Kinderpflegerin) und Johannes Schrell (SEJ Prakikant).

Schmetterlingsgruppe

Die Schmetterlingsgruppe der Kinderkrippe wird betreut von Gudrun Caesar (Erzieherin), Alexandra Reiner (Erzieherin), Marina Colombo (Kinderpflegerin) und Anita Koppel  (Individualbegleitung).

Tigergruppe

Die Kinderkrippen-Tigergruppe wird betreut von Katharina Wollmann (Erzieherin) und Anna Lauterbach (Kinderpflegerin).

Käfergruppe

Die Käfergruppe der Kinderkrippe wird betreut von Sandra Fischer (Erzieherin), Julia Hammer (Kinderpflegerin) und Niklas Emminger (Kinderpfleger).

Mittagessen Betreuung

Das Mittagessen wird von pädagogischem Personal aus der jeweiligen Gruppe betreut. Unterstützt werden sie von einer Hauswirtschaftshelferin.

Vorkurs Deutsch

Frau Daniela Herreiner ist außerdem für den Vorkurs Deutsch in unserem Haus zuständig.

Unser Haus

Hoppla, hier fehlt noch etwas

Diese Sektion wird derzeit überarbeitet und steht in Kürze wieder zur Verfügung.

Downloads

Tagesablauf

Grundsätzlich ist ein Tag in der Kindertagesstätte grob strukturiert. Selbstverständlich wird bei besonderen Ereignissen davon abgewichen.

Vormittags

Morgenkreis & Brotzeit

Lieder, Gedanken, Einstieg in den Tag... anschließend gemeinsame oder gleitende Brotzeit

Freizeitspielzeit

parallel dazu gezielte Beschäftigung wie z.B. Turnen, religiöse Beschäftigung, Bilderbuchbetrachtungen, kreatives Gestalten, Förderung von Migrationskindern uvm.

Mittags

Nach dem Mittagessen halten unsere Krippenkinder Mittagsschlaf. Unsere Kindergartenkinder dürfen sich bei Bedarf ebenfalls ausruhen bzw. schlafen.

Nachmittags

Anschließend steht nachmittags nochmals eine gemeinsame Brotzeit an, anschließend Freispielzeit in Haus oder Garten oder ein Spaziergang an der frischen Luft.

Programm

Christliches Jahresprogramm

Als Kindertagesstätte in kirchlicher Trägerschaft liegt uns die Vermittlung christlicher Werte am Herzen. Dies machen wir durch zahlreiche Aktionen rund ums Kirchenjahr deutlich.

Gesellschaftliches Rahmenprogramm

Darüber hinaus sind unsere Kinder, Eltern und Mitarbeiter über das Jahr hinweg immer wieder an verschiedenen Aktionen beteiligt. Wir gestalten das Höchstädter Maibaumfest und den Christkindlmarkt mit, feiern Fasching mit den Schlossfinken und besuchen nach Möglichkeit einmal pro Jahr die Feuerwehr und die Polizei.

Schulkooperation

Ein weiteres Anliegen ist uns der reibungslose Übergang vom Kindergarten zur Schule. Im Sommer gibt es für die Vorschulkinder eine Schnupperstunde um den Übergang zu erleichtern. 

Tag der Vorschulkrokodile

Die Vorschulkinder jeder Gruppe werden an einem Tag der Woche in Kleingruppen zusammengefasst. Dabei werden, eingebettet in ein Stundenbild, verschiedene Bereiche in Vorbereitung auf die Schule vertieft. Gefühle, Farben, Formen, Wahrnehmung, Experimente, Feinmotorik und vieles mehr sind über das Jahr hinweg Inhalte dieser Tage. Zusätzlich gibt es  mehrere gruppenübergreifende Aktionen für unsere Vorschulkinder, um so bereits im Vorfeld Kontakte mit anderen Kindern knüpfen zu können.

Elternbeirat

Der Elternbeirat unterstützt unser Team bei Festen und Feiern und gibt wertvolle Anregungen.

Unser Elternbeirat wird immer im  September neu gewählt. 

2024/2025

Vorsitzende: Julia Steinbinder, Froschgruppe
2. Vorsitzende: Rebecca Menzel, Foschgruppe
Schriftführerin: Sarah Mayerle, Mäusegruppe

Beisitzer:

  • Adriane Müller, Igelgruppe
  • Julia Kiebler, Igel-/Käfergruppe
  • Eva Kerle, Käfergruppe
  • Ramona Langer, Schnecken-/Raupengruppe
  • Miriam Eirich, Schneckengruppe
  • Daniela Beitinger, Mäuse-/Käfergruppe
  • Barbara Pohl, Raupengruppe
  • Marion Eggenmüller, Igel-/Schneckengruppe
  • Adelina Jurishi, Käfergruppe
  • Susanne Fischer, Schnecken-/Schmetterlingsgruppe
  • Emma Balwinski, Igelgruppe
  • Maria Schuster, Mäuse-/Bärengruppe